Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien zu unterstützen und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Zudem geben wir Informationen betreffend Ihrer Nutzung dieser Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Diese Webdienste führen diese Informationen möglicherweise mit Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben, oder die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung derer Dienste gesammelt haben. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung
OK

Datenschutzerklärung lt. DSGVO 2018

Conform Badmöbel GmbH

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf den Internetseiten von Conform Badmöbel. Ihre vollständige Zufriedenheit und Ihr Vertrauen sind für uns von entscheidender Bedeutung. Dies gilt nicht nur für unsere Geschäftsbeziehungen sondern auch für die Nutzung unserer Kommunikationsdienste. Sie können sich sicher sein, dass wir den Schutz Ihrer Privatsphäre, die Vertraulichkeit ihrer personenbezogenen Daten und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmung äußerst ernst nehmen. Deshalb möchten wir Sie im Folgenden über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.


Verantwortlicher


Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und -verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.

Präambel


Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Verwendung personenbezogener und nichtpersonenbezogener Daten in der nachstehend beschriebenen Art und Weise und zu den nachstehend benannten Zwecken einverstanden.

Sie können der Verabreitung Ihrer Daten jederzeit (auch teilweise) durch eine E-Mail an datenschutz@conformbad.at widerrufen. Dies kann die Funktionalität der auf dieser Website angebotenen Inhalte beeinträchtigen, insbesondere weil manche Datenanwendungen zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Leistung erforderlich sind. Des Weiteren haben Sie ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, auf Datenübertragbarkeit, auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten sowie auf Einschränkung der oder Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte durch eine E-Mail an datenschutz@conformbad.at ausüben oder sich brieflich an nachstehende Anschrift wenden:

Conform Badmöbel GmbH
Brennbichl 60
6460 Imst
Austria

Für Zwecke der Vertraulichkeit und des Schutzes personenbezogener Daten müssen wir Sie identifizieren, damit
wir Ihr Ansuchen bearbeiten können. Sie werden dann gebeten, Ihrem Ansuchen eine Kopie eines offiziellen Identifizierungsdokuments, beispielsweise des Führerscheins oder Reisepasses, beizulegen. Auf alle Ansuchen wird schnellstmöglich und gemäß den einschlägigen Gesetzen geantwortet.




Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten


Personenbezogene Daten sind alle Informationen, aufgrund deren eine Person eindeutig, direkt oder indirekt identifiziert werden kann, z.B. Name, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Kontoverbindung etc. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen des Betriebes unserer Internetseiten erfolgt gemäß den Datenschutzstandards der Europäischen Union und insbesondere gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung und der Österreichischen Datenschutzgesetze. Konkret werden Daten, die Sie persönlich identifizieren oder es ermöglichen, Sie direkt zu kontaktieren dann abgefragt, wenn Sie sich für den Erhalt unseres Newsletters anmelden oder mit uns direkt über die E-Mail-Verlinkung oder das Kontaktformular in Kontakt treten. Wir werden bei diesen Vorgängen jeweils ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Informationen einholen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des jeweils nachgefragten Service und zur Wahrung eigener berechtigter Geschäftsinteressen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Nach allgemeiner Rechtsauffassung handelt es sich auch bei der IP-Adresse, die jedem Rechner individuell durch einen Provider zugeteilt wird, um ein personenbeziehbares Datum. Wir werden versuchen, Ihnen - soweit uns möglich - auch die auf dieser Website ablaufenden Verarbeitungsprozesse darzulegen, bei denen auch oder nur Ihre IP-Adresse verarbeitet wird. Keine personenbezogenen Daten sind solche Informationen, mit deren Hilfe Sie nicht identifizierbar sind (anonymisierte Daten), beispielsweise die bloße Angabe des Alters oder des Geschlechts ohne Bezug zu Ihrer Person.



Schutz von personenbezogenen Daten


Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte ergreifen wir zweckgerichtete technische und organisatorische Maßnahmen, einschließlich verwaltungstechnischer, elektronischer und physischer Verfahren, um Ihre persönlichen Daten vor Verlust, Diebstahl und Missbrauch sowie gegen unbefugten Zugriff, oder unbefugte Preisgabe, Weitergabe, Änderung und Zerstörung zu schützen. Diese Webseite verwendet zur Verschlüsselung den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer). Dadurch wird die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Angaben und Kreditkartendaten bei Transaktionen über das Internet gewährleistet. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Wir weisen aber darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung immer gewisse Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte kann somit nicht gewährleistet werden. Weiters enthält die Website Links zu Websites anderer Unternehmen. Für den Umgang dieser Unternehmen mit Persönlichkeitsrechten sind wir nicht verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen daher, sich bei diesen Unternehmen nach deren Datenschutzerklärung zu erkundigen.



Datenübermittlung an Dritte


Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und auf Basis von § 48 DSG an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgende Dienstleister setzen wir ein:
vericom Werbegesellschaft mbH, Pfarrgasse 7, A-6460 Imst für Entwicklung und Wartung dieser Seite
myNet GmbH, Bruggfeldstraße 5, A-6500 Landeck für das Webhosting

Mitunter kann es für die Erreichung unserer Kommunikationsziele, für die Optimierung der Bereitstellung von Informationen und Angeboten und für die weitere Verbesserung unserer Servicequalität - insbesondere auch beim Versand von Newslettern und Briefpost - notwendig oder von Vorteil sein, kurzfristig bestimmte personenbezogene Daten anderen Unternehmen zur Verfügung zu stellen, die Ihnen in unserem Namen Produkte und Leistungen liefern. Diese Unternehmen können uns unter anderem dabei helfen, Informationen zu verarbeiten, Bestellvorgänge durchzuführen, Informationsmaterial an Sie zu drucken und zu liefern, Kundendaten zu verwalten und zu pflegen, Ihr Interesse an unseren Produkten und Leistungen zu analysieren, Kundenforschung zu betreiben oder Umfragen zur Kundenzufriedenheit durchzuführen. Auch diese Unternehmen sind verpflichtet, Ihre persönlichen Daten im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu schützen. Zudem können wir auch durch gesetzliche Bestimmungen oder Rechtsvorgänge gezwungen sein, Ihre persönlichen Daten offen zu legen.


Datenübermittlung in Drittländer


Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau getragen. Im Falle von Google Analytics (USA) folgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus der entsprechenden Teilnahme am Privacy-Shield-Abkommen (Art. 45 Abs. 1 DSGVO).


Datenlöschung und Speicherdauer


Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


Ihre Rechte als Nutzer


Sie, als betroffene Person, haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 43 DSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 24 DSG). In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde. Nähere Informationen, Formulare und Kontakte finden Sie auf www.dsb.gv.at

Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.



Bereitstellung dieser Website und Erstellung von Logfiles


Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System bzw. die Systeme unseres Hosters automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, sogenannten Logfiles. Erfasst werden unter anderem: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers, der Internet-Service-Provider des Nutzers, die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer-URL) und Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.

Die in den Logfiles enthaltenen IP-Adressen oder sonstige Daten können eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der ein Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der ein Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält.
Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Wir behalten uns aber das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.


Verwendung von Cookies


Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht und somit durch die Speicherung von z.B. Nutzereinstellungen den Service unserer Seite verbessert.

Sie werden beim Aufruf dieser Seite über die Verwendung von Cookies informiert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Nutzung der Website ist jedoch auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen Ihres Browsers jederzeit von der Festplatte Ihres Rechners löschen und das Setzen von neuen Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.


Newsletter


Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske, konkret Ihre E-Mail-Adresse an uns übermittelt. Die von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse werden wir dahingehend überprüfen, ob Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber für den Empfang des Newsletters autorisiert ist. Zudem werden auch die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Falls weitere personenbezogene Angaben wie Vor- und Nachname anzugeben sind, so sind diese optional. Diese zusätzlichen Angaben zu ihrer Person dienen lediglich dazu, um den Newsletter zu personalisieren.

Für Erstellung und Versand unserer E-Mailings übermitteln wir Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und auf Basis von § 48 DSG an Dienstleister in Österreich und Deutschland. Diese Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. In unseren Newslettern verwenden wir auch eine sogenannte „Click-through URL“, die mit Inhalt auf unserer Website verknüpft ist. Wenn Sie in eine solche URL-Adresse klicken, passieren Sie unseren Web-Server, bevor Sie zu der eigentlichen Ziel-Web-Seite gelangen. Wir analysieren diese Daten, um zu ermitteln, welches Interesse an bestimmten Themen besteht und um die Effizienz der Kommunikation mit unseren Kunden zu messen. Die IP-Adressen werden von uns nicht analysiert. Wenn Sie vermeiden möchten, dass solche Daten erfasst werden, klicken Sie in E-Mails einfach in keine Text- oder Grafik-Links.

Ihre personenbezogenen Daten werden natürlich ausschließlich für den Versand unserer eigenen Newsletter mit Informationen und Angeboten unser Haus betreffend verwendet. Sie können den Mail-Service (z.B. den Newsletter) jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbestellen, indem Sie auf den entsprechenden „Abmelde“-Link in jedem E-Mail klicken. Alternativ können Sie auch eine entsprechende E-Mail an datenschutz@conformbad.at senden. Falls Sie Ihre Daten ändern oder korrigieren wollen, können Sie ebenfalls den entsprechenden Link in jedem E-Mail dafür verwenden oder sich per E-Mail an uns wenden.


Kontakt- / Anfrageformular und E-Mail-Kontakt


Auf unserer Internetseite ist ein Anfragen / Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Adresse. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem auch die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Versands gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Anfrage.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der
Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen ausschließlich dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Falls Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit durch einen Hinweis in Ihrem E-Mail widersprechen. In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden gelöscht und die Konversation kann nicht fortgeführt werden.


Einsatz von Content Delivery Networks, Google APIs


Für die Optimierung von Ladegeschwindigkeit und Usability unserer Internetseiten verwenden wir JavaScript-Technologien sowie entsprechende Programmbibliotheken bzw. CDNs (Content Delivery Networks) von externen Anbietern, im speziellen Schnittstellen zur Anwendungsprogrammierung des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Durch Aufruf unserer Internetseiten erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unseren Internetseiten, insbesondere durch die Übertragung Ihrer IP-Adresse. Eine Verarbeitung dieser Daten außerhalb der EU ist möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie einen JavaScript-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin „NoScript“ installieren (www.noscript.net) oder Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Durch das Deaktivieren bzw. Blockieren von JavaScript kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten mit Java-Script-Technologien kommen. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google, derzeit abrufbar unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/



Verwendung von Google Fonts


Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (Google) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google, Inc.  aufnehmen. Hierdurch erlangt Google  Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/


Einsatz von Google reCAPTCHA


Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/




Einsatz von Google-Maps


Wir setzen auf unserer Seite die Komponente „Google Maps“ der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA., nachfolgend „Google“, ein.

Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente „Google Maps“ wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente „Google Maps“ integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer
bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.

Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von „Google Maps“ zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die „Google Maps“ nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.

Die Nutzung von „Google Maps“ und der über „Google Maps“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen auf http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html, sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ aud https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.



Einsatz von YouTube-Plugins


Diese Internetseite beinhaltet mindestens ein Plugin der YouTube LLC mit Sitz in 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA., YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Falls Sie dabei gleichzeitig als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ordnet YouTube diese Information Ihrem jeweils persönlichen Benutzerkonto dieser Plattform zu. Eine solche Zuordnung können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Benutzerkonto abmelden.. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung verhindern, wenn Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem YouTube Benutzerkonto abmelden. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.youtube.com/t/privacy_guidelines

Für die Darstellung von Video-Vorschaubildern wird ytimg, ein Content Delivery Network von You Tube verwendet. Dabei wird auch ein Java-Script Code des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: Google) nachgeladen. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google übermitteln. Uns ist nicht bekannt, welche Daten Google mit den erhaltenen Daten verknüpft und zu welchen Zwecken Google diese Daten verwendet. Um die Ausführung von Java-Script Code von Google insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net).



Online-Bewerbungen


Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Grundlage von § 11 DSG. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung preisgeben ausschließlich für den Zweck der Bewerberauswahl. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht.

Sie selbst legen den Umfang der Daten fest, die Sie im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung an uns übermitteln möchten. Online-Bewerbungen werden elektronisch an unsere Personalableitung übertragen und dort schnellstmöglich bearbeitet. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt. Im Regelfall werden Bewerbungen an die Leiter der zuständigen Fachabteilungen in unserem Haus weitergeleitet. Darüber hinaus findet eine Weitergabe Ihrer Daten nicht statt. Ihre Angaben werden in unserem Haus vertraulich behandelt. Bei erfolgloser Bewerbung werden Ihre Unterlagen nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht.

Für den Fall, dass wir Ihre Bewerbung auch bei anderen oder zukünftigen Stellenausschreibungen berücksichtigen dürfen, bitten wir um einen entsprechenden Vermerk auf der Bewerbung. Wir verarbeiten Ihre Daten dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Bewerbung wird in diesem Fall nach zwei Jahren gelöscht.